das Idol

das Idol
(griech.lat.)
Vorbild, Wunschbild, Schwarm

einen Popstar als Idol verehren


Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Idol — Filmdaten Deutscher Titel Das Idol Originaltitel L’Idole Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Idol — (von lateinisch idolum ‚Abgott‘, entlehnt im 18. Jahrhundert, das auf griechisch eídolon ‚Gestalt‘, ‚Bild‘, ‚Götzenbild‘ zurückgeht) steht für: Abgott, das Abbild eines Gottes Idolatrie, Form der Bilderverehrung göttlicher Wesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Idol mit Vogelgesicht — Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht, die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde. Die Tonfigur wurde 1933 bei Straßenbauarbeiten am österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Idol mit dem Vogelgesicht — Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde. Die Tonfigur wurde 1933 bei Straßenbauarbeiten am österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Idol — das Idol, e (Mittelstufe) jmd., der Gegenstand der Verehrung ist Beispiel: Er war das Idol für die Jugendlichen in der ganzen Welt …   Extremes Deutsch

  • Idol — Vorbild; Leitbild; Götze; Abbild; Abgott; Götzenbild * * * Idol [i do:l], das; s, e: Person, die man schwärmerisch als Vorbild verehrt: sie ist das Idol der Teenager. Syn.: ↑ Schwarm ( …   Universal-Lexikon

  • Idol von Pomos — Reproduktion des Idols von Pomos Das Idol von Pomos ist eine chalkolithische weibliche Figur aus Pikrolith (Mangan Eisen Silikat). Das Rohmaterial stammt vermutlich aus den Tälern des Karyotis und Kouris[1] Sie stellt eine Frau mit ausgebreiteten …   Deutsch Wikipedia

  • Das (studio) — DAS Industry Pornography Founded 2007 Headquarters Tokyo, Japan Products Pornographic films Parent Hokuto Corpor …   Wikipedia

  • Idol — Sn vergöttertes Vorbild erw. stil. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. īdōlum, īdōlon Schattenbild eines Abgeschiedenen, das Bild in der Seele, das Götzenbild , dieses aus gr. eídōlon, zu gr. ídeĩn erkennen, erblicken , ursprünglich Aorist zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Idol — »Götzenbild, Abgott; abgöttisch verehrter Mensch«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. lat. idolum entlehnt, das auf griech. eídōlon »Gestalt, Bild; Trugbild, Götzenbild« zurückgeht. Dies gehört zur Sippe von griech. ideīn »sehen,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”